Informationen über Datenschutz, Sicherheit und Rechte der Nutzer:innen.
Datenschutzerklärung
Stand 23. September 2025 – Angaben nach DSGVO.
1. Verantwortlicher
E-Mail: datenschutz@streamerzonex.com
Weitere Informationen zur verantwortlichen Kontaktperson, zum Impressum und eventuellen Stellvertretungen finden Sie hier: https://streamerzonex.com/impressum/.
2. Zwecke der Verarbeitung & Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer:innen unserer Website ausschließlich zu klar definierten Zwecken. Die wichtigsten Verarbeitungszwecke sind:
- Bereitstellung, Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung dieser Website und ihrer Funktionen;
- Kommunikation mit Nutzer:innen (z. B. Korrespondenz per E‑Mail oder Kontaktformular);
- Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, Beweispflichten);
- Sicherung der IT‑Sicherheit, Untersuchung und Abwehr von Missbrauch, Betrug und Angriffen;
- Integration und Bereitstellung externer Dienste (z. B. Twitch, Discord) zur Ermöglichung gewünschter Funktionen wie Login, Anzeige von Stream‑Inhalten oder Community‑Funktionen;
- Auswertung der Nutzung der Website (nur in dem Umfang, wie im Abschnitt Cookies / Analyse beschrieben).
Als Rechtsgrundlagen kommen je nach Verarbeitungszweck in Betracht: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sowie berechtigte Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. zur Absicherung des Betriebs und zur Abwehr von Missbrauch.
3. Erhobene Daten
Im Folgenden erklären wir detailliert, welche Daten in welchen Situationen erhoben und verarbeitet werden:
- Technische Logfiles: Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen an unseren Server übermittelt und temporär in Logfiles gespeichert. Dazu gehören: IP‑Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene URL, HTTP‑Statuscode, übertragene Datenmenge, Referrer (sofern vorhanden), Browsertyp und Betriebssystem. Diese Daten sind technisch notwendig, um die Seite auszuliefern, Fehlfunktionen zu analysieren und Sicherheitsvorfälle zu untersuchen. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Kontaktformular & E‑Mail: Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns per E‑Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, E‑Mail‑Adresse, Betreff, Nachrichtentext). Diese Daten werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage und gegebenenfalls zur Durchführung vor- oder nachvertraglicher Maßnahmen genutzt. Rechtsgrundlage: Einwilligung oder Erfüllung einer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. b DSGVO).
- Accountdaten / Community‑Funktionen: Falls wir auf der Website Funktionen anbieten, die eine Verknüpfung mit Diensten Dritter (z. B. Twitch) ermöglichen oder ein Nutzerkonto erlauben, werden die dafür erforderlichen Daten nur nach ausdrücklicher Zustimmung verarbeitet (z. B. Nutzername, Twitch‑ID, Profilbild, ggf. E‑Mail-Adresse, die von Twitch bereitgestellt wird). Welche Daten konkret übertragen werden, hängt von den angeforderten Berechtigungen (Scopes) ab. Rechtsgrundlage: Einwilligung oder Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. a/b DSGVO).
- Cookies & lokale Speicherung: Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit setzen wir notwendige Cookies ein (siehe Abschnitt Cookies). Wir setzen keine Marketing‑ oder Tracking‑Cookies ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
- Dienste Dritter (z. B. Twitch, Discord): Wenn Sie Funktionen nutzen, die eine Kommunikation mit Drittanbietern erfordern, übermitteln wir nur die Daten, die zur Funktion notwendig sind oder die Sie ausdrücklich freigeben. Details hierzu finden Sie in den jeweiligen Abschnitten weiter unten (speziell: Twitch API).
4. Twitch API – Umfang, Zweck & technische Erläuterung
Auf dieser Website ist die Twitch API (offizielle Schnittstelle von Twitch Interactive, Inc.) eingebunden, um bestimmte Funktionen anzubieten – zum Beispiel die Anzeige, Verifikation oder Integration von Twitch‑Streams und Twitch‑Profilen sowie die Möglichkeit, sich über Twitch anzumelden oder Community‑Funktionen zu nutzen.
Was ist die Twitch API technisch?
Die Twitch API ist eine Programmierschnittstelle (REST und Websocket/Helix), die es externen Anwendungen erlaubt, auf Informationen und Services von Twitch zuzugreifen. Über definierte Endpunkte kann unsere Website z. B. Daten zu öffentlichen Twitch‑Profilen, Live‑Stream‑Status, Kanal‑Metadaten und Chat‑Informationen abrufen. Für Aktionen, die Nutzeridentität oder private Ressourcen betreffen, wird das OAuth‑Verfahren von Twitch genutzt. Hierbei gibt ein Nutzer der Anwendung bestimmte Zugriffsrechte (Scopes), indem er sich bei Twitch anmeldet und die Berechtigungen bestätigt.
Welche Daten werden durch die Twitch API übertragen?
- Öffentliche Daten: Twitch‑Nutzername, Anzeige‑Name, Profilbild‑URL, Stream‑Titel, Spiel/Category, aktueller Stream‑Status (online/offline), Viewer‑Zahlen (sofern von Twitch freigegeben) – diese Daten sind in der Regel öffentlich und werden zum Anzeigen von Streams und zur Darstellung von Profilen genutzt.
- Authentifizierungsdaten: Wenn Sie sich über Twitch bei StreamerZoneX anmelden oder Funktionen nutzen, die eine Verifikation erfordern, erfolgt dies über OAuth. Twitch stellt in diesem Fall ein Access‑Token (und ggf. ein Refresh‑Token) bereit. Wir speichern Access‑Tokens nur soweit nötig und sicher (z. B. verschlüsselt), um die Sitzung während Ihres Besuchs zu ermöglichen. Ein Refresh‑Token wird nur dann gespeichert, wenn Sie eine anhaltende Verknüpfung wünschen und dem zugestimmt haben.
- Sensible oder zusätzliche Daten: Die Twitch API übermittelt keine Bankdaten oder Kreditkarteninformationen. E‑Mail‑Adressen werden nur dann übermittelt, wenn Sie dies bei Twitch freigegeben haben und wir ausdrücklich nach dieser Berechtigung fragen (Scope). Ebenso übertragen wir keine Chatnachrichten von Personen, es sei denn, dies ist Teil einer ausdrücklich vereinbarten Funktion und die zustimmenden Nutzer haben darüber informiert.
Wozu nutzen wir die von Twitch erhaltenen Daten?
- Anzeige von Live‑Inhalten, Kanalinformationen und Social‑Features auf unserer Website.
- Authentifizierung und Verifikation von Nutzerkonten via Twitch‑Login (Single Sign‑On), damit Sie sich ohne neues Passwort bei StreamerZoneX anmelden können.
- Personalisierung von Inhalten – z. B. Anzeige Ihrer abonnierten Kanäle oder favorisierten Streamer, sofern Sie dem zustimmen.
- Verbesserung von Community‑Funktionen (z. B. Verknüpfung Ihres Twitch‑Profils mit Community‑Profilen auf unserer Seite).
Rechtsgrundlage und Einwilligung
Die Nutzung und Verarbeitung von Daten über die Twitch API erfolgt stets auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder – wenn es zur Vertragserfüllung erforderlich ist – auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Vor der ersten Übermittlung werden Sie in einem Twitch‑OAuth‑Dialog darüber informiert, welche Scopes (Berechtigungen) angefordert werden; Sie können diese Zustimmung verweigern oder selektiv entziehen (je nach Twitch‑Dialog).
Speicherung und Löschung von Twitch‑Daten
Wir speichern nur solche Twitch‑Daten, die für den Zweck erforderlich sind. Temporäre Tokens werden spätestens nach Ende Ihrer Sitzung oder nach Ablauf durch Twitch gelöscht. Soweit persistente Verknüpfungen bestehen (z. B. weil Sie sich für eine dauerhafte Konto‑Verknüpfung entschieden haben), speichern wir erforderliche Identifikatoren und ggf. ein Refresh‑Token verschlüsselt, bis Sie die Verknüpfung aufheben. Sie können die Verknüpfung jederzeit in Ihrem Benutzerkonto oder durch Widerruf in den Twitch‑Einstellungen aufheben; danach löschen oder anonymisieren wir die zugehörigen Daten zeitnah, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Drittlandtransfer / Auftragsverarbeitung durch Twitch
Twitch ist ein Dienst der Amazon‑Tochtergesellschaft Twitch Interactive, Inc. mit Sitz in den USA. Die Datenübermittlung an Twitch erfolgt auf Grundlage der vertraglichen Beziehungen und der von Twitch angebotenen Sicherheitsmaßnahmen. Soweit Daten in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, stellen wir sicher, dass dies entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU‑Kommission, geeigneter Garantien (Standardvertragsklauseln) oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Bitte beachten Sie zusätzlich die Datenschutzhinweise von Twitch selbst.
5. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Konkret:
- Logfiles: temporär, üblicherweise 7–30 Tage, länger nur zur Sicherheitsanalyse oder falls gesetzliche Verpflichtungen bestehen;
- Kontaktanfragen (E‑Mails): für die Dauer der Bearbeitung und ggf. bis zum Abschluss damit verbundener rechtlicher oder organisatorischer Vorgänge (typischerweise 6–24 Monate, je nach Kontext);
- Account‑Verknüpfungen / OAuth‑Daten: solange Sie die Verknüpfung aktiv lassen oder bis zur Löschung durch Sie/uns, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflicht entgegensteht;
- Rechnungs‑/geschäftsrelevante Daten: gemäß steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (in Deutschland regelmäßig 6 bzw. 10 Jahre).
6. Rechte der Nutzer:innen
Als betroffene Person haben Sie nach der DSGVO folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) – Sie können Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitungszwecke verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – unrichtige oder unvollständige Daten können berichtigt werden.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) – unter den gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – soweit technisch möglich, erhalten Sie die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) – insbesondere gegen Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen oder Direktwerbung.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) – Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – in Deutschland: die zuständige Landesdatenschutzbehörde Ihres Bundeslandes.
Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte per E‑Mail an datenschutz@streamerzonex.com oder nutzen Sie die Angaben im Impressum: https://streamerzonex.com/impressum/. Zur Identitätsprüfung können wir Sie um geeignete Nachweise bitten, um Missbrauch vorzubeugen.
7. Cookies
Unsere Website setzt ausschließlich notwendige Cookies, die technisch erforderlich sind, damit die Seite und ihre Funktionen arbeiten. Diese können z. B. Sitzungs‑Cookies für Login‑Funktionen oder Sicherheits‑Cookies umfassen. Wir setzen standardmäßig keine Marketing‑ oder Tracking‑Cookies ein. Falls Sie zustimmen, können zusätzliche Analyse‑ oder Personalisierungs‑Cookies aktiviert werden; in diesem Fall informieren wir Sie transparent und holen Ihre Einwilligung ein.
Verwaltung von Cookies: Sie können die Setzung von Cookies durch Einstellungen in Ihrem Browser verhindern oder einschränken; bereits gesetzte Cookies können Sie löschen. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen der Website bei Deaktivierung von Cookies nicht mehr vollständig funktionieren könnten.
8. Drittanbieter & Hosting
Die Website wird gehostet bei Strato AG (Deutschland). Wir haben mit unseren Hosting‑ und technischen Dienstleistern Verträge zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, die technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten vorsehen.
Darüber hinaus nutzen wir externe Dienste (z. B. Twitch, Discord, E‑Mail‑Provider). Wenn diese Dienste personenbezogene Daten verarbeiten, geschieht dies entweder aufgrund Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung eines Vertrages oder auf Grundlage berechtigter Interessen; wir prüfen und dokumentieren zudem, ob ein Drittlandtransfer stattfindet und welche Schutzmaßnahmen vorgesehen sind.
9. SSL / Sicherheit
Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt verschlüsselt über HTTPS/TLS. Zusätzlich haben wir technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit personenbezogener Daten zu gewährleisten (Zugriffsrechte, Verschlüsselung sensibler Daten, regelmäßige Sicherheitsupdates, Monitoring und Backups). Trotz dieser Maßnahmen kann absolute Sicherheit nicht garantiert werden; wir reagieren jedoch umgehend bei erkannten Sicherheitsvorfällen.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder der technischen/organisatorischen Abläufe anzupassen. Datum der letzten Änderung: 23.09.2025. Bedeutende Änderungen werden wir zusätzlich sichtbar auf der Website kommunizieren.